Vortragsreihe 2025

Sanierung im Altbau

Altbauten wie die Fachwerkhäuser Südniedersachsens erzählen Geschichten – von vergangenen Zeiten, handwerklicher Meisterleistung und architektonischem Charme. Doch damit diese Gebäude auch in Zukunft Bestand haben, erfordert es besonderer Aufmerksamkeit, Fachwissen und Sorgfalt. Die Sanierung im Altbau stellt Eigentümer:innen vor ganz eigene Herausforderungen: von der energetischen Modernisierung bis hin zur Auswahl geeigneter Materialien und Techniken.

In unserer Vortragsreihe „Sanierung im Altbau“ widmen wir uns diesen vielschichtigen Themen mit praxisnahen Impulsen und Fachbeiträgen. Expertinnen und Experten aus Architektur, Baupraxis und Energieberatung geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigen Wege auf, wie historische Substanz bewahrt und zugleich modernen Anforderungen gerecht werden kann.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in den Dialog zu treten, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Fragen zu stellen.

Programm

  • 09.09.25: Typische Schadensbilder im Altbau

    Typische Schadensbilder im Altbau

    Bei der Arbeit des Baukulturdienstes fallen immer wiederkehrende Schadensbilder an historischen Gebäuden auf, die mit einem geschulten Blick erkannt und daraufhin beseitigt werden können. Schäden erkennen und die richtigen Maßnahmen ergreifen dient der Pflege und dem Erhalt des Gebäudes.

    Termin: 09.09.25, 18:00 Uhr -19:30 Uhr

    Ort: Alte Synagoge, Baustraße 15a, 37574 Einbeck

    Expertin: Ylva Cohrs-Müller, Baukulturdienst Weser-Leine-Harz

  • 17.09.25: Sanierung im Bestand - Innendämmung und alternative Heizsysteme

    Sanierung im Bestand - Innendämmung und alternative Heizsysteme

    Im Altbau, insbesondere, wenn Denkmalschutz besteht, ist eine Dämmung der Gebäudeaußenhaut nicht zulässig oder sinnvoll. Hier gibt es alternative Lösungen der Innendämmung. Auch entwickeln sich seit einigen Jahren verschiedene Heizsysteme, die sparsames Heizen unterstützen.

    Termin: 17.09.25, 18:00 Uhr -19:30 Uhr

    Ort: Ratssaal im Harzkornmagazin, Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode am Harz

    Experte: Dirk Schweidler, Architekt

  • 23.09.25: Sinnvolle Energetische Maßnahmen im Fachwerkhaus

    Sinnvolle Energetische Maßnahmen im Fachwerkhaus

    Ein Fachwerkhaus hat eine besondere Bauphysik, die mit den alten Materialien Jahrhunderte lang funktioniert hat und für ein gesundes Wohnklima sorgte. Es gibt auch einige sinnvolle energetische Maßnahmen, die unter Berücksichtigung der besonderen Bauweise dem Wunsch nach Energieersparnis gerecht werden.

    Termin: 23.09.25, 18:00 Uhr -19:30 Uhr

    Ort: Lepanto-Saal im Welfenschloss, Schlossplatz 10, 34346 Hann. Münden

    Experte: Tobias Stolze, Baukulturdienst Weser-Leine-Harz

  • 01.10.25: Fördermöglichkeiten im Altbau

    Fördermöglichkeiten im Altbau

    Ob neue Fenster, Dämmung oder Heizung – viele Maßnahmen im Altbau, Fachwerk und Denkmalschutz werden gefördert. Der Vortrag zeigt, welche Programme in Frage kommen, welche Bedingungen gelten und wie man bei der Antragsstellung strategisch vorgeht.

    Termin: 01.10.25, 18:00 Uhr -19:30 Uhr

    Ort: Bürgersaal im Historischen Rathaus, Marktstraße 66, 37115 Duderstadt

    Experte: Mathias Cortnum, Energie-Effizienz-Experte

  • 27.10.25: Nasse Füße oder kühlende Feuchte - historische Sockel und Kellerräume verstehen und funktionsgerecht sanieren

    Nasse Füße oder kühlende Feuchte - historische Sockel und Kellerräume verstehen und funktionsgerecht sanieren

    Natursteinsockel an historischen Fachwerkhäusern weisen heute oftmals gravierende Schäden auf. In vielen Fällen wirken diese sich auch auf die Holzschwellen und somit auch auf das Tragwerk der Gesamtkonstruktion aus. Der Vortrag geht auf die Gründe der Schädigungen ein und schlägt funktionsgerechte Sanierungsmöglichkeiten vor.

    Termin: 27.10.25, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

    Ort: Bürgersaal St. Blasien, Am Münster 30, 37154 Northeim

    Experte: Dr. Wanja Wedekind, Dipl. Restaurator


Die Vorträge sind kostenlos und offen für alle Interessierten. Zur besseren Planung freuen wir uns über vorherige Anmeldung!

Kontakt

Tel.: 05551 966-370 oder -371

E-Mail: info@wohnraum5eck.de

Flyer Vortragsreihe
Zurück (2025)
Nach oben