HAWK startet Reallabor „Fachwerk 4.0“
Fachwerk5Eck ist Kooperationspartner im Forschungsprojekt
Das Fachwerk5Eck ist Kooperationspartner des Projektes „Reallabor Fachwerk 4.0 – Digitalisierung und Wohlbefinden im Bestand“ der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK), welches den Erhalt historischer Bausubstanz in Verbindung mit moderner Technologie, Energieeffizienz und Lebensqualität untersucht.
Ziel ist es, technische, ökonomische und soziale Faktoren energetischer Sanierungen in Fachwerkbauten zu untersuchen und praxisnahe Lösungen für Eigentümer, Kommunen und Politik zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen Fragen des thermischen Komforts und der Lebensqualität als Entscheidungskriterien bei Sanierungen – ergänzt um innovative Sensorik und KI-gestützte Simulationen.
Das Projekt entsteht ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Duderstadt: Im Fokus steht die energetische Teilsanierung des historischen Duderstädter Heimatmuseums. Dort wird in einem realitätsnahen Experiment getestet, wie verschiedene Dämmstandards den Komfort, die Energieeffizienz und die Zahlungsbereitschaft von Eigentümer:innen beeinflussen.
„Mit dem Reallabor Fachwerk 4.0 schaffen wir nicht nur eine wissenschaftliche Basis für neue Fördermodelle, sondern leisten auch einen Beitrag zur Wärmewende im Bestand und zum Erhalt unseres baukulturellen Erbes“, betont Projektleiter Prof. Dr. Jan Christian Schlüter von der Fakultät Management, Bauen, Immobilien der HAWK. Es trägt dazu bei, den historischen Fachwerkbestand in Niedersachsen zukunftsfähig zu machen und innovative Technologien in die regionale Praxis zu übertragen.
Für das Projekt hat die HAWK Fördermittel aus dem Programm „Innovationen durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ der EU/EFRE-Förderperiode 2021–2027 eingeworben.
